Fort- und Weiterbildungen

Unser Themenrepertoire für analoge und digitale Inhouse-Fortbildungen wächst durch unsere laufende Projektarbeit stetig. In unseren Veranstaltungen verbinden wir fachliche Impulse mit ansprechenden Arbeitseinheiten sowie Reflexionsphasen zur eigenen Haltung und sozialpädagogischen Professionalität. Für das Arbeitsfeld der Pflegekinderhilfe bieten wir bereits zwei umfassende Weiterbildungsreihen an, die aus mehreren Modulen bestehen.

Auf der Grundlage der Erkenntnisse und Erfahrungen eines dreijährigen Praxisentwicklungsprojekts haben wir mit dem Kompetenzzentrum Pflegekinder e. V. die Impulsveranstaltungsreihe zu wichtigen Schwerpunkt-Themen in der Zusammenarbeit mit Eltern entwickelt.

 

Die Reihe beinhaltet vier 3-stündige digitale Termine, die auch einzeln gebucht werden können.

Zur Reihe

Die Inobhutnahme ist einer der intensivsten Eingriffe der Kinder- und Jugendhilfe – und gleichzeitig eine anspruchsvolle Chance zur Unterstützung in hochdynamischen Lebenssituationen. Diese digitale Impulsreihe richtet sich an Fachkräfte aus dem ASD, aus Inobhutnahmegruppen und aus der Bereitschaftspflege, die sich mit zentralen Schlüsselprozessen in der Inobhutnahme auseinandersetzen wollen.

Die Reihe beinhaltet vier 3-stündige digitale Termine, die auch einzeln gebucht werden können.

Zur Reihe

Diese Reihe lädt Fachkräfte dazu ein, die Verwandtenpflege differenziert zu betrachten, eigene Haltungen zu reflektieren und sich von den Perspektiven betroffener junger Menschen anregen zu lassen. Neben fachlichem Input und Praxisansätzen steht der kollegiale Austausch im Mittelpunkt – mit dem Ziel, gemeinsam Ideen zur Weiterentwicklung zu entwickeln.

Die Reihe beinhaltet vier 3-stündige digitale Termine, die auch einzeln gebucht werden können.

Zur Reihe

Pflegekinder haben ein Recht auf Schutz, Beteiligung und Förderung – und wir alle tragen Verantwortung, diese Rechte im Alltag sichtbar zu machen. Unsere Impulsreihe vermittelt Wissen zu Kinderrechten, präventivem Kinderschutz und Schutzkonzepten in der Pflegekinderhilfe. Gemeinsam reflektieren wir Haltungen, stärken Handlungssicherheit und entwickeln konkrete Ansätze für eine kindgerechte Praxis. Jetzt Platz sichern und Impulse für wirksamen Kinderschutz erhalten!

Die Reihe beinhaltet vier 3-stündige digitale Termine, die auch einzeln gebucht werden können.

Zur Reihe

Die Inobhutnahme ist der stärkste Eingriff der Jugendhilfe in Familien und zugleich zentrales Schutzinstrument. Fachkräfte müssen in akuten Krisen zwischen Hilfe und Zwang handeln, Beziehungen aufbauen und weitreichende Entscheidungen treffen.
Diese zweitägige Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, die neu im Bereich Inobhutnahme tätig sind (Jugendamt, Einrichtungen, Bereitschaftspflege).

Die Reihe beinhaltet vier 3-stündige digitale Termine, die auch einzeln gebucht werden können.

Zur Fortbildung

Bald sehen Sie hier mehr Informationen. Schauen einfach demnächst wieder vorbei!

Vorschlag Farbkategorien – mit Farbstreifen oben

Orange: Veranstaltungen für Fachkräfte
Grau: Cooming soon – geplante Veranstaltungen
Petrol: Veranstaltungen für Eltern
Weinrot: Veranstaltungs-Kategorie 4

Auf der Grundlage der Erkenntnisse und Erfahrungen eines dreijährigen Praxisentwicklungsprojekts haben wir mit dem Kompetenzzentrum Pflegekinder e. V. die Impulsveranstaltungsreihe zu wichtigen Schwerpunkt-Themen in der Zusammenarbeit mit Eltern entwickelt.

 

Die Reihe beinhaltet vier 3-stündige digitale Termine, die auch einzeln gebucht werden können.

Zur Reihe

Bald sehen Sie hier mehr Informationen. Schauen einfach demnächst wieder vorbei!

Bald sehen Sie hier mehr Informationen. Schauen einfach demnächst wieder vorbei!