Miriam Düber

WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITERIN
Dr. phil., M.A. Bildung und Soziale Arbeit, Dipl.-Sozialpädagogin

 

Kontakt

0228 / 979 200 67

dueber@perspektive-institut.de

 

Aufgabengebiete

  • Praxisforschungs- und Praxisentwicklungsprojekte

 

Arbeitsschwerpunkte

  • Erlebensperspektiven von Adressat*innen
  • Elternschaft von Menschen mit Behinderungen
  • Inklusion
  • Inobhutnahme
  • Partizipation und Kinderschutz in der Pflegekinderhilfe

 

Beruflicher Werdegang

Seit 2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Perspektive gGmbH

Seit 2015
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Planung und Entwicklung Sozialer Dienste der Universität Siegen (zu Fragen der Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in untersch. Kontexten)

2020
Promotion an der Universität Siegen
Dissertationsschrift: Behinderte Elternschaft und ihre Bewältigung. Perspektiven von Eltern mit Lernschwierigkeiten auf (nicht) professionelle Unterstützungsnetzwerke und allgemeine familienspezifische Angebote

2012–2015
Masterstudium Bildung und Soziale Arbeit an der Universität Siegen

2009–2012 und 2021–2022
Pädagogische Mitarbeiterin im Feld der Unterstützung von Menschen mit Behinderungen (Sozialer Dienst in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen, Aufbau und Begleitung von einrichtungsbezogenen Interessenvertretungen, Ambulant Unterstütztes Wohnen)

 

Projekte

Laufend

  • Inobhutnahme – Potentiale des Handlungsfelds mit Blick auf die jungen Menschen und Eltern
    Ein Praxisforschungsprojekt in Kooperation mit der Internationalen Gesellschaft für Erzieherische Hilfen (IGfH), gefördert durch die Stiftung Deutsche Jugendmarke
  • Offensive für Beteiligung und Kinderschutz
    Wissenschaftliche Begleitung einer Offensive in der Pflegekinderhilfe Menden
    Im Auftrag der Stiftung Evangelische Jugendhilfe Menden in Kooperation mit den Jugendämtern Hemer, Iserlohn und Märkischer Kreis

 

Publikationen

Buchveröffentlichungen und Projektberichte

Düber, Miriam (2021): Behinderte Elternschaft und ihre Bewältigung. Perspektiven von Eltern mit Lernschwierigkeiten auf (nicht) professionelle Unterstützungsnetzwerke und allgemeine familienspezifische Angebote.
Weinheim: Beltz Juventa.

Düber, Miriam/Remhof, Constance (2020): Ergebnisse der Interviews mit erwachsenen Personen deren Eltern man eine geistige Behinderung zuschreibt. Das Wichtigste in Kürze! Bericht im Rahmen des Modellprojektes „Entwicklung von Leitlinien zu Qualitätsmerkmalen Begleiteter Elternschaft in Nordrhein-Westfalen“, hrsg. von MOBILE Selbstbestimmtes Leben Behinderter e. V.
PDF ansehen

MOBILE e. V. (Hrsg.) (2020): Positionspapier von Eltern mit Lernschwierigkeiten.
PDF ansehen

Schneider, Helen/Rohrmann, Albrecht/Düber, Miriam/Remhof, Constance (2020): Online-Erhebung zu bestehenden Unterstützungsmöglichkeiten für Eltern mit Behinderungen in Nordrhein-Westfalen. Bericht im Rahmen des Modellprojektes „Entwicklung von Leitlinien zu Qualitätsmerkmalen Begleiteter Elternschaft in Nordrhein-Westfalen“, hrsg. von MOBILE Selbstbestimmtes Leben Behinderter e. V.
PDF ansehen

Düber, Miriam (2020): Empfehlungen für Kooperationsprozesse auf lokaler Ebene, hrsg. von MOBILE Selbstbestimmtes Leben Behinderter e. V.
PDF ansehen

Düber, Miriam/Koch, Anna/Remhof, Constance/Riesberg, Ulla/Sprung, Christiane (2018): Ergebnisse der Interviews mit den Eltern. Bericht im Rahmen des Modellprojektes „Entwicklung von Leitlinien zu Qualitätsmerkmalen Begleiteter Elternschaft in Nordrhein-Westfalen“, hrsg. von MOBILE Selbstbestimmtes Leben Behinderter.
PDF ansehen

Düber, Miriam/Remhof, Constance (2018): Ergebnisse der Gruppendiskussionen. Bericht im Rahmen des Modellprojektes „Entwicklung von Leitlinien zu Qualitätsmerkmalen Begleiteter Elternschaft in Nordrhein-Westfalen“, hrsg. von MOBILE Selbstbestimmtes Leben Behinderter e. V.
PDF ansehen

Düber, Miriam/Konieczny, Eva/Kaminski, Anna/Terzyk, Ivonne/Heuer, Marcus/Jacobi, Lisa (2018): Inklusion unter der Lupe. Bericht zum aktuellen Stand des Inklusionskatasters NRW (1. Projektphase 2015 – 2018), Siegen.
PDF ansehen

LAG SELBSTHILFE NRW e. V. (Hrsg.) (2015): Politische Partizipation von Menschen mit Behinderungen in den Kommunen stärken! Abschlussbericht zum Projekt.

LAG SELBSTHILFE NRW (Hrsg.) (2014): Politische Partizipation von Menschen mit Behinderungen in den Kommunen stärken! Zwischenbericht zum Projekt, Münster.

 

Buchbeiträge

Papke, Birgit/Düber, Miriam (2023): Die Adressierung als „Risikofamilie“ in Institutionen Frühkindlicher Bildung: Exklusionsrisiko im Inklusionsdiskurs.
In: Bertelmann, Lena; Kempf, Matthias; Reichstein, Martin F.; Rohrmann, Albrecht; Wissenbach, Lars (Hrsg.): Planung und Entwicklung von Sozialen Diensten für Menschen mit Behinderungen, S. 49–65.
Siegen: universi
verfügbar unter: http://dx.doi.org/10.25819/ubsi/10213

Düber, Miriam/Reichstein, Martin, F. (2023):  Zur Nutzung digitaler Medien und Kommunikation durch Eltern mit sogenannter geistiger Behinderung. Eine explorative Betrachtung.
In: Bertelmann, Lena; Kempf, Matthias; Reichstein, Martin F.; Rohrmann, Albrecht; Wissenbach, Lars (Hg.): Planung und Entwicklung von Sozialen Diensten für Menschen mit Behinderungen, S. 287–301
Siegen: universi
verfügbar unter: http://dx.doi.org/10.25819/ubsi/10213

Düber, Miriam/Remhof. Constance (2022): Die Begleitung von Eltern mit einer sogenannten geistigen Behinderung und ihrer Kinder. Zur rechtlichen Ausgangssituation und sich damit verbindenden Chancen und Grenzen für die Unterstützungspraxis.
In: Hollweg, Carolyn/Kieslinger, Daniel (Hrsg.): Partizipation und Selbstbestimmung in einer inklusiven Erziehungshilfe. Zwischen bewährten Konzepten und neuen Anforderungen, S. 130–150.
Freiburg im Breisgau: Lambertus

Düber, Miriam (2021): „Mich hat das natürlich enttäuscht, dass die Betreuer so im Misstrauen waren.“ Zur Lebenssituation und Perspektive von Eltern mit Lernschwierigkeiten.
In: Düber, Miriam/Remhof, Constance/Rohrmann, Albrecht/Riesberg, Ulla/Sprung, Christiane (Hrsg.): Begleitete Elternschaft in den Spannungsfeldern pädagogischer Unterstützung, S. 48–62.
Weinheim: Beltz Juventa

Düber, Miriam (2021): Partizipation in der Begleiteten Elternschaft.
In: Düber, Miriam/Remhof, Constance/Rohrmann, Albrecht/Riesberg, Ulla/Sprung, Christiane (Hrsg.): Begleitete Elternschaft in den Spannungsfeldern pädagogischer Unterstützung, S. 122–137.
Weinheim: Beltz Juventa

Düber, Miriam/Rohrmann, Albrecht (2021): „Im Zweifel entscheiden wir uns für eine stationäre Hilfe.“ Die Wahl eines Unterstützungssettings in der Begleitung von Eltern mit Lernschwierigkeiten. In: Düber, Miriam/Remhof, Constance/Rohrmann, Albrecht/Riesberg, Ulla/Sprung, Christiane (Hrsg.): Begleitete Elternschaft in den Spannungsfeldern pädagogischer Unterstützung, S. 197–212.
Weinheim: Beltz Juventa

Remhof, Constance/Düber, Miriam (2021): „Also es war halt schon ein entscheidender Faktor, sie als Unterstützung zu haben.“ Die Perspektive auf professionelle pädagogische Unterstützung von erwachsenen Personen, deren Eltern eine geistige Behinderung zugeschrieben wird.
In: Düber, Miriam/Remhof, Constance/Rohrmann, Albrecht/Riesberg, Ulla/Sprung, Christiane (Hrsg.): Begleitete Elternschaft in den Spannungsfeldern pädagogischer Unterstützung, S. 62–79.
Weinheim: Beltz Juventa

Sprung, Christiane/Düber, Miriam/Riesberg, Ulla/Remhof, Constance/Rohrmann, Albrecht (2021): Begleitete Elternschaft in den Spannungsfeldern pädagogischer Unterstützung.
In: Düber, Miriam/Remhof, Constance/Rohrmann, Albrecht/Riesberg, Ulla/Sprung, Christiane (Hrsg.): Begleitete Elternschaft in den Spannungsfeldern pädagogischer Unterstützung, S. 8–19.
Weinheim: Beltz Juventa

Bertelmann, Lena/Düber, Miriam/Rohrmann, Albrecht (2020): Inklusive politische Bildung durch Teilhabe und Einmischen.
In: Hilpert, Wolfram/Meyer, Dorothee/Lindmeyer, Bettina (Hrsg.): Grundlagen und Praxis inklusiver politischer Bildung, S. 66–85.
Bonn: Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung
PDF ansehen

Düber, Miriam (2018): Quelle: Hoffnung! Das Recovery-Konzept und seine Bedeutung für eine gemeindenahe psychiatrische Versorgung.
In: Schädler, Johannes/Reichstein, Martin (Hrsg.): Sektoralisierung als Planungsherausforderung im inklusiven Gemeinwesen, S. 185–209.
Siegen: universi

Düber, Miriam/Rohrmann, Albrecht/Windisch, Marcus (2018): Barrierefreie Partizipation. Herausforderung für die Soziale Arbeit.
In: Anhorn, Roland/Stehr, Johannes/Rathgeb, Kerstin (Hrsg.): Konflikt als Verhältnis – Konflikt als Verhalten – Konflikt als Widerstand. Widersprüche der Gestaltung Sozialer Arbeit zwischen Alltag und Institution, S. 253–265.
Wiesbaden: Springer VS

Düber, Miriam (2015): Politische Partizipation von Menschen mit Lernschwierigkeiten in kommunalen Behindertenbeiräten.
In: Düber, Miriam/Rohrmann, Albrecht/Windisch, Marcus (Hrsg.): Barrierefreie Partizipation. Entwicklungen, Herausforderungen und Lösungsansätze auf dem Weg zu einer neuen Kultur der Beteiligung, S. 190–205.
Weinheim: Beltz Juventa

Stephan Göthling im Gespräch mit Miriam Düber (2015): „Die planende Person ist der König.“ Erfahrungen eines Moderators für persönliche Zukunftsplanungen.
In: Düber, Miriam/Rohrmann, Albrecht/Windisch, Marcus (Hrsg.): Barrierefreie Partizipation. Entwicklungen, Herausforderungen und Lösungsansätze auf dem Weg zu einer neuen Kultur der Beteiligung, S. 356–384.
Weinheim: Beltz Juventa

Rohrmann, Albrecht/Windisch, Marcus/Düber, Miriam (2015): Barrierefreie Partizipation. Annäherung an ein Thema.
In: Düber, Miriam/Rohrmann, Albrecht/Windisch, Marcus (Hrsg.): Barrierefreie Partizipation. Entwicklungen, Herausforderungen und Lösungsansätze auf dem Weg zu einer neuen Kultur der Beteiligung, S. 15–28.
Weinheim: Beltz Juventa

Windisch, Marcus/Rohrmann, Albrecht/Düber, Miriam (2015): Barrierefreie Partizipation – eine Quintessenz.
In: Düber, Miriam/Rohrmann, Albrecht/Windisch, Marcus (Hrsg.): Barrierefreie Partizipation. Entwicklungen, Herausforderungen und Lösungsansätze auf dem Weg zu einer neuen Kultur der Beteiligung, S. 396–414.
Weinheim: Beltz Juventa

 

Zeitschriftenartikel

Düber, Miriam (2023): Von „schlafenden Hunden“ und „guten Eltern“: Barrieren für die reproduktive Selbstbestimmung von Menschen mit Lernschwierigkeiten. Zeitschrift für Inklusion, H. 3, verfügbar unter: https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/662

Düber, Miriam (2022): „Und deswegen haben wir auch keinen Bock, da irgendwo hinzugehen.“ Zur Bedeutung allgemeiner familienspezifischer Angebote für Eltern mit Lernschwierigkeiten In: Gemeinsam leben Jg. 30, H. 2, S. 105–115.

Düber, Miriam; Rohrmann, Albrecht (2022): Elternschaft von Menschen mit sog. geistiger Behinderung im Kontext von Schule. In: Online-Zeitschrift für Inklusion, H. 1., verfügbar unter: https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/654/465.

Düber, Miriam (2021): „Da ist immer ein Fragezeichen dahinter.“ Wie Eltern mit einer sogenannten geistigen Behinderung pädagogische Interventionen erleben. In: neue praxis Jg. 51, H. 5, S. 416–431.

Düber, Miriam/Sprung, Christiane (2021): Begleitete Elternschaft. In: socialnet Lexikon. Bonn: socialnet, verfügbar unter: https://www.socialnet.de/lexikon/Begleitete-Elternschaft.

Sprung, Christiane/Riesberg, Ulla/Düber, Miriam/Remhof, Constance (2021): Leitlinien Begleiteter Elternschaft. Erkenntnisse aus einem Modellprojekt in NRW. In: Teilhabe. Jg. 60, H. 1, S. 18–23.

Sprung, Christiane/Remhof, Constance/Düber, Miriam/Riesberg, Ulla (2021): „Wir müssen Gutes unterstellen und wir müssen den Beweis dafür erbringen, dass es mit Hilfe gut bleibt.“ Eltern mit einer sog. geistigen Behinderung als Adressatinnen der Kinder- und Jugendhilfe. In: DAS JUGENDAMT. Zeitschrift für Jugendhilfe und Familienrecht. Jg. 94, H. 1, S. 74–77.

Bertelmann, Lena/Düber, Miriam (2021): Teilhabe an Wissen(schaft)!? – Erfahrungen mit forschungsprojekt-bezogenen Internetplattformen. In: SI:SO (Siegen:Sozial). Jg. 26, H. 1, S. 22–32.

Remhof, Constance/Düber, Miriam (2020): „Da hab ich schon gemerkt, dass bei uns irgendwie alles anders ist.“ Die ambivalente Rolle professioneller pädagogischer Unterstützung der Kinder von Eltern, denen man eine geistige Behinderung zuschreibt. In: Forum Jugendhilfe. Jg. 85, H. 4, S. 64–70.

Düber, Miriam (2019): Die Balance halten! Pädagogische Spannungsfelder bei der professionellen Begleitung von Eltern mit Lernschwierigkeiten. In: Forum Jugendhilfe. Jg. 84, H. 3, S. 62–74.

Düber, Miriam/Pätzold, Laura (2018): Handicap(ped) love?? Erfahrungen von Menschen mit Lernschwierigkeiten bei der Nutzung einer Online-Single-Börse für Menschen mit Behinderung. In: SI:SO (SIEGEN:SOZIAL). Jg. 23, H. 1, S. 50–58.

Miriam Düber im Gespräch mit Stephan Göthling (2013): „Dann kriegen alle graue Haare und keiner sagt: Das verstehe ich nicht.“ In: SI:SO (SIEGEN:SOZIAL). Jg.18, H. 1, S. 24–30.

 

Herausgeberschaften

Düber, Miriam/Remhof, Constance/Rohrmann, Albrecht/Riesberg, Ulla/Sprung, Christiane (Hrsg.) (2021): Begleitete Elternschaft in den Spannungsfeldern pädagogischer Unterstützung.
Weinheim: Beltz Juventa

Düber, Miriam/Rohrmann, Albrecht/Windisch, Marcus (Hrsg.) (2015): Barrierefreie Partizipation. Entwicklungen, Herausforderungen und Lösungsansätze auf dem Weg zu einer neuen Kultur der Beteiligung.
Weinheim: Beltz Juventa.

 

Mitgliedschaften

  • Zentrum für Planung und Entwicklung Sozialer Dienste der Universität Siegen