Podcast für das Projekt ``Qualitätsoffensive Pflegekinderhilfe NRW``

Wir laden Sie in unserem Podcast „Perspektive: Pflegekinderhilfe“ im Rahmen der Qualitätsoffensive Pflegekinderhilfe NRW zu spannenden Diskussionen rund um das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen in Pflegefamilien ein. Unter der Überschrift „Meine Rechte sind mein Schutz!“ sprechen wir mit Care Leaver:innen, Pflegeeltern, leiblichen Eltern, Fachkräften und Wissenschaftler:innen.
Wir widmen uns der Frage, wie wir als Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe die Kinderrechte stärken und den Schutz von Kindern und Jugendlichen in Pflegeverhältnissen sicherstellen können.

 

Wir wünschen Ihnen anregende Impulse!

Geben Sie uns gerne eine Rückmeldung zur Folge per E-Mail an qualitaetsoffensive@perspektive-institut.de.

Podcast 10. Folge

Hanna Frey ist heute über 50 Jahre alt. Gemeinsam mit Dirk Schäfer vom Perspektive Institut in Bonn schaut sie zurück auf ihre Erlebnisse in der Kindheit und Jugend. Mit sechs Jahren zieht sie in ein Kinderheim, bevor sie danach noch in zwei Pflegefamilien lebt. Hannah Frey schildert eindrücklich ihr Aufwachsen und wie verworren die Umsetzung der Kinderrechte und die Sicherstellung des Kindesschutzes sein kann.

Mehr von Hanna Frey und zu ihrem Engagement gegen sexualisierte Gewalt finden Sie auf ihrer Homepage:
https://www.hanna-frey.de/

Podcast 9. Folge

In dieser Episode sind drei Fachkräfte der Pflegekinderhilfe zu Gast. Annika Sobek, Thomas Holeck und Christof Alipaß haben sich im Rahmen eines Fachtags der Qualitätsoffensive auf einen spannenden Perspektivwechsel eingelassen. Sie sind dort für einige Zeit in die Rolle einer Pflegemutter, einer leiblichen Mutter und in die eines heranwachsenden Pflegekindes geschlüpft. Wir sprechen über die gesammelten Erfahrungen und welche Konsequenzen daraus für die Weiterentwicklung abgeleitet werden können.

Nach einem spannenden Fachtag der Qualitätsoffensive treffen sich Annika Sobek, Diakonie Michaelshoven e.V., Thomas Holeck LWL-Jugendheim Tecklenburg und Chritof Alipaß, tibb – Kinder- und Jugendhilfe mit Dirk Schäfer vom Perspektive Institut, um gemeinsam den außergewöhnlichen Fachtag Revue passieren zu lassen. Hier haben sich die drei Fachkräfte auf einen Perspektivenwechsel eingelassen und können hieraus spannende Überträge für ihre tägliche Arbeit herstellen.
Angeregt durch die Erfahrungen und den Austausch zum Perspektivenwechsel, setzen sie sich mit den gegenwärtigen Herausforderungen in der Pflegekinderhilfe auseinander. Weiterhin tauschen sie sich über Erfahrungen bezüglich der Umsetzung der Kinderrechte und dem Auftrag der Schutzkonzeptentwicklung aus.

Die Homepages der drei Fachdienste:

https://www.jugendhilfe-tibb.de/de/familien/pflegekinderwesen
https://www.lwl-jugendheim-tecklenburg.de/de/pflegekinderdienst
https://www.diakonie-michaelshoven.de/angebote/kinder-jugendliche-und-familien/kinder-und-jugendhilfe/erziehungsstellen

Im Podcast erwähnt: Rotes Plakat mit Erziehungssprüchen von Mike Weimann
https://wamiki.de/shop/material/erziehung-macht-spass-poster

Podcast 8. Folge

In dieser Episode haben wir die Gelegenheit, uns mit der Geschichte von Sabrina zu beschäftigen. Sie ist die Mutter von drei Söhnen, die nicht bei ihr leben, sondern die in unterschiedlichen Pflegefamilien aufwachsen. Dirk Schäfer vom Perspektive Institut führt das Gespräch. Das Team des Perspektive Instituts hat sich in den vergangenen Jahren bereits intensiv mit den Sichtweisen von leiblichen Eltern auf die Pflegekinderhilfe beschäftigt. Spätestens seit der SGB VIII Reform 2021 findet insgesamt eine intensivere Auseinandersetzung mit der Frage statt, welche Beratungs- und Unterstützungsangebote in der Pflegekinderhilfe für die Eltern zur Verfügung gestellt wird bzw. werden muss.

Interessante Publikationen zum Thema „Zusammenarbeit mit Eltern“ finden Sie hier:
https://www.perspektive-institut.de/der-perspektive-verlag/

Podcast 7. Folge

Heute betrachten wir im Podcast „Perspektive: Pflegekinderhilfe“ die Sichtweise von einer jungen Frau, die als leibliches Kind in einer Pflegefamilie aufgewachsen ist. Dirk Schäfer vom Perspektive Institut in Bonn spricht mit Sina Ganser. Sie ist heute 19 Jahre alt und hat jeweils einen älteren und einen jüngeren leiblichen Bruder. Als Sina ca. 10 Jahre alt war, zog das erste Pflegegeschwisterkind in ihre Familie ein. Seitdem gab es regelmäßige Wechsel im Familiengefüge. Heute wohnen 8 Personen im gemeinsamen Haushalt: Sinas Eltern, ihr jüngerer Bruder, zwei dauerhafte Pflegekinder und zwei Bereitschaftspflegekinder.
Sina nimmt uns mit in ihren Alltag, ins abwechslungsreiche Familienleben und schildert nebenbei eindrucksvolle und prägende Erfahrungen, die sie als Mitglied ihrer Familie gesammelt hat.
Die Erzählungen von Sina beinhalten spannende Anregungen für Fachkräfte, um bei der Beratung, Begleitung und Unterstützung von Pflegeverhältnissen auch die Kinder und Jugendlichen im Blick zu behalten, die neben den Pflegekindern in Pflegefamilien aufwachsen.

Podcast 6. Folge

In unserer sechsten Folge im Podcast „Perspektive: Pflegekinderhilfe“ spricht Dirk Schäfer vom Perspektive-Institut in Bonn mit der Leitungskraft Helga Heugel aus Stuttgart. Die beiden beleuchten aktuelle Herausforderungen in der Pflegekinderhilfe auf der Basis ihrer praktischen Tätigkeit und der kontinuierlichen wissenschaftlichen Zusammenarbeit in verschiedenen Projektzusammenhängen.

Vor ca. 20 Jahren begann Helga Heugel ihre Tätigkeit in der Pflegekinderhilfe, zuvor war sie bereits im allgemeinen Sozialen Dienst tätig. Nach der langjährigen Leitung des Pflegekinderdienstes der Stadt Stuttgart ist sie heute in der Abteilungsleitung Erziehungshilfen in Stuttgart.

Podcast 5. Folge

In unserer fünften Folge im Podcast „Perspektive: Pflegekinderhilfe“ spricht Dirk Schäfer vom Perspektive-Institut in Bonn mit dem Careleaver Adlan. Adlan ist heute 30 Jahre alt. Mit vier Jahren zog er bei seiner Pflegefamilie ein. Adlan gibt uns Einblicke in unterschiedliche Phasen seiner Biografie. Weiterhin richten die beiden gemeinsam einen Blick auf aktuelle Themen der Pflegekinderhilfe.

Podcast 4. Folge

In unserer vierten Folge im Podcast „Perspektive: Pflegekinderhilfe“ spricht Dirk Schäfer vom Perspektive-Institut in Bonn mit der Pflegemutter Barbara Groß. Sie ist seit 15 Jahren Pflegemutter. Nach drei leiblichen Kindern entschied sich die Familie dazu Pflegefamilie zu werden. In den nachfolgenden Jahren ziehen drei Pflegekinder bei der Familie ein. Frau Groß berichtet von ihrem Familienalltag, von bereichernden Begegnungen aber auch von Hürden, die sie in ihrer Tätigkeit als Pflegemutter überwinden musste.
Die selbst gegründete Selbsthilfegruppe: „FASD – normal und doch besonders“ – der Onlineauftritt folgt in Kürze.

Podcast 3. Folge

In unserer dritten Folge im Podcast „Perspektive: Pflegekinderhilfe“ spricht Dirk Schäfer vom Perspektive-Institut in Bonn mit dem Wissenschaftler Christian Erzberger. Mit ihrer langjährigen Forschungs- und Praxisentwicklungserfahrung blicken die beiden auf aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der Pflegekinderhilfe.
Christian Erzberger arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung e.V. (GISS). Weiterhin ist er beim Kompetenzzentrum Pflegekinder aktiv. Zudem wirkt er aktuell noch im laufenden Forschungsprojekt „Care Leaver Statistics“ (CLS) mit, in dem in einer Längsschnittstudie bis zu 2.000 junge Menschen (je 1.000 aus Pflegefamilien und Heimen) über sieben Jahre hinweg regelmäßig interviewt werden (https://cls-studie.de/ ). Weiterhin hat er an der Weiterentwicklung der 4. Auflage der Niedersächsischen Empfehlung zur Vollzeitpflege mitgearbeitet: https://www.giss-ev.de/articles/1330/weiterentwicklung-der-vollzeitpflege-in-niedersachsen/

Hier finden Sie die im Podcast benannte Literaturdatenbank des Kompetenzzentrums Pflegekinder: https://kompetenzzentrum-pflegekinder.de/literaturdatenbank/

Podcast 2. Folge

In unserer zweiten Folge im Podcast „Perspektive: Pflegekinderhilfe“ spricht Dirk Schäfer vom Perspektive-Institut in Bonn mit der Careleaverin Luna. Sie ermöglicht uns einen Einblick in ihre Erlebensperspektive als ehemaliges Pflegekind.
Luna ist mit 19 Monaten in ihre Vollzeitpflegefamilie eingezogen. Heute ist sie 20 Jahre alt und vor kurzem stand erneut ein herausfordernder Übergang an. Sie ist in ihre erste eigene Wohnung gezogen. Sie erzählt in dieser Folge von ihren ersten Schritten allein zu wohnen, dem Kontakt zum Jugendamt und sie gibt Einblicke in besondere biografische Erlebnisse. Weiterhin erzählt sie von ihren ehrenamtlichen Aktivitäten beim Pflegekinderdienst PiB (Pflegekinder in Bremen).
Unter anderem war sie hier beteiligt am Aufbau einer Website für Jugendliche, die in Pflegeverhältnissen wohnen:  https://www.pib4u.de/

Podcast 1. Folge

In unserer ersten Folge spricht Dirk Schäfer (Perspektive gGmbH) mit den beiden Fachberaterinnen Maike Förster vom Landesjugendamt Rheinland und Imke Büttner vom Landesjugendamt Westfalen-Lippe. Es geht um die Ansätze der Qualitätsoffensive in NRW und um die Frage, wie wir uns in der Pflegekinderhilfe grundsätzlich den Themen Kinderschutz und Kinderrechte in der Pflegekinderhilfe annähern können. Außerdem geben die drei Gesprächspartner:innen einige persönliche Einblicke zum Thema und beschreiben ihre Entwicklungswünsche für die Pflegekinderhilfe.

Trailer zum Podcast

In unserem Podcast werden Sie versorgt mit spannenden Diskussionen rund um das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen in Pflegefamilien. Wie können wir als Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe die Kinderrechte stärken und den Schutz von Kindern und Jugendlichen in Pflegeverhältnissen sicherstellen? Im Rahmen der Qualitätsoffensive NRW, die vom Land NRW gefördert wird und für die wir vom Perspektive Institut in Bonn von den Landesjugendämtern Rheinland und Westfalen-Lippe beauftragt worden sind, können wir diesen Fachkräfte-Podcast produzieren. Unter der Überschrift „Meine Rechte sind mein Schutz“ sprechen wir in jeder Episode mit interessanten Gästen, die etwas zum Thema zu sagen haben. Um viele unterschiedliche Sichtweisen kennenzulernen, sprechen wir mit Fachkräften und Leitungskräften, mit Pflegeeltern, erwachsenen Pflegekindern, leiblichen Eltern und Wissenschaftler:innen. Wir wünschen Ihnen anregende Impulse und Reflexionsansätze für die Arbeit und freuen uns, dass Sie uns zuhören.