Wir stellen uns vor!

Unsere Tätigkeit

Für die Weiterentwicklung der Hilfen zur Erziehung führen wir Forschungsprojekte in Kooperation mit freien und öffentlichen Trägern der Jugendhilfe durch. Darüber hinaus nutzen wir aktuelle Erkenntnisse der nationalen und internationalen Forschung, die wir für unsere Kooperationspartner*innen praxisnah und verständlich aufbereiten.

Wir sehen unsere Aufgabe darin, verfügbare Wissensbestände im Hinblick auf regionale Besonderheiten und individuelle Phänomene zu übertragen und für die Praxis anwendbar zu machen.

Aktuelles

Veranstaltungen zu Inobhutnahme ­– Perspektiven: Impulse!­­­

Jetzt neu: digitale Impulsveranstaltung Inobhutnahme

Zur Anmeldung

Im Auftrag vom LVR Landesjugendamt Rheinland

Zum Projekt

Sozialpädagogische Pflegekinderforschung II - Publikationbeiträge Perspektive Institut 2023

Neue Publikation mit Beiträgen vom Perspektive-Team!

Mehr Informationen

Newsletter

Ein bis zwei Mal pro Halbjahr stellen wir Ihnen zentrale Erkenntnisse und Praxisempfehlungen aus unseren Projekten zusammen. Mit unserem Newsletter bleiben Sie in Zukunft gut informiert:

Zur Anmeldung

Praxisforschungs- und
Praxisentwicklungsprojekte

Mit unseren Projekten wollen wir die Handlungsmöglichkeiten für Soziale Dienste erweitern. Ziel ist dabei immer die Weiterentwicklung von Angeboten, die den Bedarfen von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien entsprechen.

Gemeinnützigkeit

Mit unserem Institut arbeiten wir gemeinnützig und am Gemeinwohl orientiert an konkreten Herausforderungen im Feld der Hilfen zur Erziehung.

Die dabei gewonnenen Erkenntnisse und Empfehlungen stellen wir als Non-Profit-Unternehmen zur allgemeinen Nutzung zur Verfügung.

Hilfen zur Erziehung

Wir unterstützen Sie bei der Bearbeitung sozialer Probleme in den Hilfen zur Erziehung und bei der Erweiterung der Handlungsoptionen für sozialpädagogische Fachkräfte und Soziale Dienste.

Zusammenarbeit mit Eltern

Wie lassen sich leibliche Eltern in der Pflegekinderhilfe besser einbeziehen und begleiten? Lassen Sie uns gemeinsam Lösungen für eine große Herausforderung der Pflegekinderhilfe erarbeiten.

Pflegekinder mit Behinderung

Wir wollen mit Ihnen die Lücken zwischen dem Anspruch an Inklusion und der gegenwärtigen Lebensrealität von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen schließen.

Verwandten- & Netzwerkpflege

Die Anzahl von Kindern und Jugendlichen, die bei ihren Großeltern oder bei Bekannten der Eltern aufwachsen, steigt. Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung zukunftsfähiger Konzepte.