Die Inobhutnahme ist einer der intensivsten Eingriffe der Kinder- und Jugendhilfe – und gleichzeitig eine anspruchsvolle Chance zur Unterstützung in hochdynamischen Lebenssituationen. Fachkräfte, die in diesem Feld tätig sind, begegnen und arbeiten mit besonders vulnerablen Personen, leisten akute Krisenhilfe, müssen sich immer wieder neu auf Beziehungen, individuelle Bedürfnisse und wechselnde Gruppen- bzw. Familienkonstellationen und -dynamiken einlassen.
Was brauchen junge Menschen in der Krise? Wie gelingt es, im Spannungsfeld von Schutzauftrag, Beziehungsgestaltung und institutionellen Rahmenbedingungen handlungsfähig zu bleiben?
In vier thematisch fokussierten Veranstaltungen erhalten Sie:
- Einblicke in aktuelle empirische Erkenntnisse aus einem Praxisforschungsprojekt zur Perspektive junger Menschen und Eltern,
- Impulse von Expert*innen aus freien und öffentlichen Trägern, die konzeptionelle Ansätze aus der Praxis vorstellen,
- Raum für kollegialen Austausch zu eigenen Erfahrungen, Haltungen und Herausforderungen.
Diese digitale Impulsreihe richtet sich an Fachkräfte aus dem ASD, aus Inobhutnahmegruppen und aus der Bereitschaftspflege, die sich fundiert mit zentralen Schlüsselprozessen in der Inobhutnahme auseinandersetzen wollen.
Die Veranstaltungen können einzeln gebucht werden.
Teilnahmegebühr: 79 EUR (pro Veranstaltung)