Digitale Impulsveranstaltungen zur Inobhutnahme

Jetzt neu: digitale Impulsveranstaltung zur Inobhutnahme, 2x jährlich im kompakten Halbtagsformat

Aus dem aktuell laufenden Praxisforschungsprojekt „Inobhutnahme – Perspektiven: Impulse!“, das wir in Kooperation mit der IGfH durchführen, bieten wir zweimal jährlich digitale Impulsveranstaltungen für die Fachöffentlichkeit an. Im Fokus stehen die Erlebensperspektiven in Obhut genommener junger Menschen sowie deren Eltern.

Unsere aktuellen empirischen Erkenntnisse und damit verbundene Impulse für die Praxis möchten wir Ihnen gerne – anschaulich aufbereitet – vermitteln und sie dazu einladen in einen gemeinsamen kollegialen Austausch zu kommen.

Auf diese Weise können Sie als Teilnehmende einen unmittelbaren Transfer für Ihre eigene Praxis herstellen.  Das attraktive Halbtagsformat (09:00-12:30 Uhr) kann einzeln oder als Reihe gebucht werden.

Impulsveranstaltung zur Inobhutnahme (1/4)
09. August 2023  

„… die hat mich so verstanden, wie ich bin.“ Perspektiven junger Menschen auf ihre Inobhutnahme und dahinterliegende Botschaften an Fachkräfte

Im ersten Termin werden aktuelle Erkenntnisse zu den Sichtweisen junger Menschen vorgestellt, die zum Interviewzeitpunkt in staatlicher Obhut waren. Wir richten den Blick vor allem auf Ressourcen, die in deren Erleben während der Inobhutnahme hilfreich sind und leiten daraus zentrale Botschaften der jungen Menschen an die Fachkräfte ab. Neben aktuellen Einblicken bieten wir einen moderierten kollegialen Austausch, indem beispielsweise Fragen im Hinblick auf die eigene Handlungspraxis erörtert werden können. Eingeladen sind Fach- und Leitungskräfte freier und öffentlicher Träger sowie Bereitschaftspflegepersonen.

Für die Teilnahme können Sie sich bis zum 31. Juli 2023 unter folgendem Link beim Institut Perspektive gGmbH anmelden. Die Teilnahmegebühr beträgt 80 Euro.

Impulsveranstaltung zur Inobhutnahme (2/4)
05. Dezember 2023

„Ich sitze hier im Wartesaal, aber niemand ruft mich auf!“ Sichtweisen junger Menschen auf Perspektivklärungsprozesse in der Inobhutnahme und dahinterliegende Botschaften an das Hilfesystem

Im zweiten Termin werden aktuelle Erkenntnisse zu den Sichtweisen junger Menschen vorgestellt, die zum Interviewzeitpunkt in staatlicher Obhut waren. Wir richten den Blick vor allem auf deren Erleben von (Perspektiv)klärungsprozessen und das Zusammenspiel unterschiedlicher Akteure im Hilfesystem während der Inobhutnahme. Hieraus leiten wir zentrale Botschaften der jungen Menschen an das Hilfesystem ab. Neben aktuellen Einblicken bieten wir einen moderierten kollegialen Austausch, indem beispielsweise Fragen im Hinblick auf die eigene Handlungspraxis erörtert werden können. Eingeladen sind Fach- und Leitungskräfte freier und öffentlicher Träger sowie Bereitschaftspflegepersonen.

Für die Teilnahme können Sie sich bis zum 17. November 2023 unter folgendem Link beim Institut Perspektive gGmbH anmelden. Die Teilnahmegebühr beträgt 80 Euro.

Impulsveranstaltung zur Inobhutnahme (3/4)
06. März 2024

„Da ham se uns die dann irgendwie weggenommen.“ Perspektiven von Eltern auf die Inobhutnahme ihrer Kinder und dahinterliegende Botschaften an Fachkräfte.

Im dritten Termin werden aktuelle Erkenntnisse zu den Sichtweisen von Eltern vorgestellt, deren Kinder zum Interviewzeitpunkt in staatlicher Obhut waren. Wir richten den Blick vor allem auf die Frage welche Voraussetzungen Eltern für eine gelingende Zusammenarbeit aus ihrer Sicht brauchen und was das für das Hilfesystem bedeutet. Neben aktuellen Einblicken bieten wir einen moderierten kollegialen Austausch, indem beispielsweise Fragen im Hinblick auf die eigene Handlungspraxis erörtert werden können. Eingeladen sind Fach- und Leitungskräfte freier und öffentlicher Träger sowie Bereitschaftspflegepersonen.

Für die Teilnahme können Sie sich bis zum 18. Februar 2024 unter folgendem Link beim Institut Perspektive gGmbH anmelden. Die Teilnahmegebühr beträgt 80 Euro.

Impulsveranstaltung zur Inobhutnahme (4/4)
11. Juni 2024

„eine gemeinsame Sprache finden.“ Die Zusammenarbeit mit jungen Menschen und ihren Eltern im Rahmen von Inobhutnahmen.

Im vierten Termin steht die gelingende Zusammenarbeit mit jungen Menschen und ihren Eltern im Vordergrund. Ausgehend von Erkentnissen aus Expert*inneninterviews mit den am Projekt bundeweit beteiligten Praxispartner*innen aus dem Handlungsfeld und der Analyse von Materialien für die Zielgruppe stellen wir unterschiedliche Ansätze der Information und Kommunikation vor. Dabei geht es immer auch um die Frage, wie junge Menschen und ihre Eltern adressiert werden können, um sozialpädagogische Kriseninterventionen für sie verständlich, nachvollziehbar und wahrnehmbar zu machen.  Neben konkreten Impulsen bieten wir einen moderierten kollegialen Austausch, indem beispielsweise Fragen im Hinblick auf die eigene Handlungspraxis erörtert werden können. Eingeladen sind Fach- und Leitungskräfte freier und öffentlicher Träger sowie Bereitschaftspflegepersonen.

Für die Teilnahme können Sie sich bis zum 31. Mai 2024 unter folgendem Link beim Institut Perspektive gGmbH anmelden. Die Teilnahmegebühr beträgt 80 Euro.